Demeter fordert zur Grünen Woche Ernährungs- und Agrarwende

Die Gesellschaft will mehr Ökolandbau – die Politik muss ihn ermöglichen!

© YOOL

Bio wächst und ist gesellschaftlich gewollt und gefordert. Diesem Interesse der Bürger*innen hinkt die Politik mit Halbherzigkeit weit hinterher – und kommt so ihrem Regierungsauftrag nicht nach. Demeter fordert die Politik auf: Leitet die notwendige Wende in der Ernährung und Landwirtschaft ein!

Das gesellschaftliche Interesse für Ernährung und Landwirtschaft ist groß wie nie. Das zeigt auch das Ökobarometer der Bundesregierung, das die Einkaufsgewohnheiten von Verbraucher*innen in Bezug auf Bio-Lebensmittel untersucht. Bio boomt weiter, 2020 ist die Nachfrage nach Bioprodukten nochmals angestiegen. Dabei ist der Schutz von Umwelt, Klima und Tieren der häufigste Grund, warum Verbraucher*innen zu Bio greifen.

Demeter-Vorstand Alexander Gerber freut sich über dieses Ergebnis. Andererseits sieht er die Diskrepanz zwischen gesellschaftlichen Erwartungen an Ethik und Nachhaltigkeit und der Untätigkeit der Politik: „Was die Agrarminister*innen tatsächlich bieten, reicht nicht im Ansatz aus. Die Ziele sind im „Green Deal“ klar definiert: Ministerin Klöckner und ihre Kolleg*innen müssen jetzt den Masterplan für die Landwirtschaft, die Farm-to-Fork-Strategie, umsetzen. Darin ist das klare Ziel gesetzt, dass bis 2030 auf 25 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen ökologisch gewirtschaftet wird. In Deutschland hat das Bundeslandwirtschaftsministerium sogar eine sehr gute ‚Zukunftsstrategie ökologischer Landbau‘ ausarbeiten lassen. Doch leider ist die Zukunftsstrategie nicht nennenswert finanziell ausgestattet, um etwas zu bewegen.“

„Auch die jüngsten Beschlüsse von EU-Parlament und Agrarministerrat lassen jeglichen Ehrgeiz vermissen, das gesellschaftliche Interesse aufzugreifen und die Steuergelder endlich für Klima- und Umweltschutz einzusetzen. Und genau das wäre jetzt dringend geboten, denn die Werte für Klima, Biodiversität, Gewässer- und Bodenschutz werden immer noch kontinuierlich schlechter statt besser,“ betonte Alexander Gerber auch gestern auf der Grünen Woche in der digitalen BÖLW-Pressekonferenz. Doch noch hätte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner und ihre europäischen Kolleg*innen die Chance, das Ruder herumzureißen: „Zu spät ist es aber noch nicht! Die EU-Staaten, die -Kommission und das -Parlament können beim GAP-Trilog noch umsteuern. Und Deutschland muss mit einem ambitionierten, nationalen Strategieplan alle Spielräume konsequent nutzen, um Bio zu stärken.“

Solche Spielräume müssen Anreiz bieten, damit sich für Bäuerinnen und Bauern das Engagement in Boden-, Arten- und Klimaschutz lohnt.  Antje Kölling, politische Sprecherin von Demeter, fordert: „Wir brauchen eine massive Umschichtung von Geldern aus den Direktzahlungen in die Ecoschemes und vor allem auch in die zielgerichtete zweite Säule. Nur so kann der notwendige Umbau gelingen. Die neuen Ecoschemes geben die Chance, den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit in der Breite der Landwirtschaft einzuleiten. Dafür müssen sie finanziell gut ausgestattet werden und vor allem klaren Kriterien folgen. Das vom Europäischen Rechnungshof als ineffektiv gescholtene Greening hat gezeigt: Bereits ein, zwei leicht erfüllbare und ökologisch sinnlose Maßnahmen reichen aus, damit ein zielführend anmutendes Konstrukt zu purem Greenwashing wird! Gebraucht werden weiterhin finanziell gestärkte Agrar- und Umweltmaßnahmen in der zweiten Säule. Denn nur diese erlauben, ganz gezielt anzusetzen und eine weitergehende Ökologisierung beispielsweise durch Umstellung auf Ökolandbau oder gezielte Naturschutzmaßnahmen einzuleiten. “

Mehr zur GAP

Der kritische Agrarbericht 2021: „Welt im Fieber – Klima und Wandel“

Am 21.01.2021 12-13 Uhr spricht Antje Kölling, politische Sprecherin von Demeter, mit Phillip Brändle, Referent für Agrarpolitik der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Myriam Rapior, Bundesvorstand der BUNDjugend, und Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, über die Notwendigkeit einer Transformation des Agrar- und Ernährungssystems.

Gemeinsame Agrarpolitik in Europa

Was passiert mit Ihren 114 Euro für die Landwirtschaft?

Demeter engagiert sich auch politisch – denn für eine enkeltaugliche Landwirtschaft brauchen wir andere Rahmenbedingungen als heute.

©
Demeter zur EU-Agrarpolitik anlässlich der EU-Trilog-Verhandlungen am 17.12.

Kein „Green Deal“ ohne eine grüne Agrarpolitik!

Paris-Abkommen, Green Deal – die wichtigen und ambitionierten Ziele für Klima-, Boden-, Tier- und Naturschutz sind geklärt. Doch sie müssen auch in der Gemeinsamen Agrarpolitik umgesetzt werden. Wenn Rat, Parlament und Kommission es in ihren Trilog-Verhandlungen nicht schaffen, das Ruder noch herumzureißen, dann fordert Demeter die EU-Politiker*innen auf: #WithdrawtheCAP!

©
Zur Sonder-Agrarministerkonferenz am 5.2.2021

Green Deal statt Trauerspiel!

Es ist noch nicht zu spät: Demeter ruft die Amtschefinnen und -chefs der Agrarministerien auf, sich am kommenden Freitag für eine zielorientierte Agrarpolitik einzusetzen. Dafür braucht es eine stimmige Grüne Architektur und eine ambitionierte Umschichtung in die Programme der ländlichen Entwicklung.

Junge Landwirtinnen und Landwirte suchen Existenz!

Demeter fordert mehr Chancen für Öko-Gründer

Die Ausbildung zur Landwirtin oder zum Landwirt ist mit Bravour bestanden – und dann? Viele der frisch ausgebildeten biodynamischen Landwirt*innen können sich vorstellen, nach einigen Gesellenjahren einen eigenen Betrieb zu gründen, aber die Hürden sind groß. Die Landpreise für Kauf und Pacht sind extrem hoch, seitdem die landwirtschaftliche Fläche zum Spekulationsobjekt geworden ist. Demeter fordert: Geld sollen in Zukunft diejenigen erhalten, die das Land umweltgerecht beackern – und nicht ausschließlich die, die Land besitzen!

Schlagworte

Politik
2021