Projektwebsite: NutriNet
Mit Hilfe eines bundesweiten Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerks zielt das NutriNet-Projekt darauf ab, erfolgreiche Nährstoffmanagementstrategien zu identifizieren, weiterzuentwickeln und in der Praxis zu erproben, um daraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
Auf vielen langjährig ökologisch wirtschaftenden Ackerbaubetrieben geraten die Hauptnährstoffe Stickstoff, Phosphor und Schwefel zunehmend ins Minimum, im Gemüsebau werden dagegen teilweise eher Nährstoffüberschüsse beobachtet. Gleichzeitig zeigen Beispiele aus der Praxis, dass durch ein optimiertes Nährstoffmanagement höhere Erträge erzielt werden können. Viele Einzelaspekte der Nährstoffversorgung sind bereits gut erforscht, aber bisher ist es nicht optimal gelungen, das bestehende Wissen in die landwirtschaftliche Praxis zu übertragen.
Die Erprobung erfolgreicher Nährstoffmanagementstrategien findet im Rahmen von Praxisforschungsversuchen auf insgesamt 60 Biobetrieben statt. Bundesweit bilden sie 6 Regio-Netzwerke, die unter anderem der Weiterentwicklung von Praxisforschungsmethoden dienen. Projektbegleitend wird ein Datenmanagementsystem entwickelt, das die Datenerhebung, -speicherung und -auswertung im Projekt unterstützt und zukünftig als Onlineanwendung die Erfolgskontrolle von Nährstoffmanagementstrategien in der Beratung und Praxis erleichtern soll. Sämtliche Projektaktivitäten werden durch einen kontinuierlichen Wissenstransfer begleitet, der auf eine zeitnahe Implementierung des vorhandenen Wissens in Praxis, Beratung und berufliche Bildung abzielt.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
Verbesserung der Ressourcennutzungseffizienz bei gleichzeitiger Verringerung der Treibhausgasemissionen durch fundierte Entscheidungen für Zirkularität
Wie viele Schmutz- und Knickeier sowie Eier der Gewichtsklasse S aus ökologischen und konventionellen Betrieben gibt es in Deutschland und was passiert mit ihnen? Diese Fragen bearbeitet das Projekt Inwertsetzung Bio-Ei.
Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von kleinkörnigen Leguminosen in Deutschland
VITIFIT - Gesunde Reben im Ökoweinbau