Von Corina Panitz
Benötigtes Material: quadratisches Blatt Papier, Stift zum Beschriften
Ecke auf Ecke klappen.
Am geschlossenen Rand beide Spitzen so zur Mitte falten, dass sie sich komplett überlappen. Spitzen ineinanderschieben.
Samen einfüllen.
Die untere Hälfte des Quadrats, in dem das Saatgut verwahrt wird, umschlagen. Danach die überstehenden Dreiecke umknicken und von unten in die Tasche stecken. Samentütchen beschriften, fertig!
An Wegrändern oder Dammböschungen, Wald- und Feldrändern hält die Natur viele Wildblumensorten bereit, deren Samen – ohne gegen geltende Naturschutzbestimmungen zu verstoßen – leicht geerntet werden können. Echtes Labkraut, Geißraute, Kornblume und Weiße Nachtnelke beispielsweise blühen von Juni bis September, ihre Samen können bis zum Herbstbeginn geerntet werden. Das auf solchen Streifzügen gesammelte Saatgut eignet sich prima, um kleine Fleckchen im eigenen Garten für Hummeln, Schmetterlinge und Bienen kulinarisch aufzuwerten: Es ist regional, samenfest und bei etwas Glück mehrjährig oder sät sich von selbst wieder aus.
Die Samenreife erkennt man, wenn sich die Blütenstände braun verfärben, sich die Körnchen von allein aus der Blüte lösen oder leicht entnehmen lassen. Aufbewahrt werden sie bis zum Ausbringen geschützt vor Licht und Feuchtigkeit in einem luftigen Umschlag.
Ein gut gelockerter Boden ist die Voraussetzung zum Keimen und Wachsen aller Wildpflanzen. Wildblumen sind Lichtkeimer, ihre Samen sollten nicht mehr als ein bis zwei Millimeter mit Erde bedeckt werden. Nach dem Ausbringen empfiehlt es sich, das Saatgut durch Anwalzen und Gießen mit dem ungedüngten Mutterboden in Kontakt zu bringen. Den Boden nun vier bis sechs Wochen feucht halten. Einige Samen sind auf einen Kältereiz angewiesen, daher sind der Herbst oder das zeitige Frühjahr für die Aussaat am besten geeignet.
Insiderwissen zum biodynamischen Gärtnern gibt es in der Rubrik „Informieren“ auf der Website des Demeter-Gartenrundbriefs. Den beliebten Gartenrundbrief mit exklusiven Inhalten können Sie für sich selbst oder zum Verschenken auch abonnieren: Das 16-seitige Magazin erscheint sechsmal im Jahr – gedruckt und online. Eine feste Rubrik ist der praktische Arbeitskalender, der jeweils einen 8-Wochen-Zeitraum umfasst. Wiederkehrende Themen sind Tipps zur Anwendung der Biologisch-Dynamischen Präparate, Hilfreiches zu alten Obst- und Gemüsesorten, zur Anlage von Wildstaudenbeeten und -wiesen sowie zu heimischen Nützlingen.
In vielen Bundesländern gibt es übrigens Demeter-Hausgartengruppen! Zum Demeter-Gartenrundbrief und zur Anmeldung.
Corina Panitz gehört zum Team des Demeter-Gartenrundbriefs und betreut die Demeter-Hausgartengruppen in Baden-Württemberg.
Am Dottenfelderhof nahe Frankfurt am Main entwickeln und erhalten biodynamische Pflanzenzüchter*innen Kultursorten und kämpfen für Unabhängigkeit von der globalen Saatgutindustrie.
Der „Bauckhof“ ist etwas Größeres als seine vier Standorte und ihre Gemeinschaften. Er ist vielmehr eine Idee, die die vielfältigen Betriebe und all die verschiedenen Menschen, die dort leben und arbeiten, vereint.
Plastik reduzieren beim Lebensmitteleinkauf ist die Devise. Auch heute funktionieren traditionelle Verpackungsalternativen noch sehr gut und können oft Plastik ersetzen.
„Cradle to cradle“ ist das Ideal aller Produktkreisläufe und heißt übersetzt „von der Wiege in die Wiege“. So manchem, wie der Berliner es ausdrücken würde, wird beim ständigen Kreisen ganz schön „blümerang“.