Aus dem landwirtschaftlichen Kurs Rudolf Steiners im Jahr 1924 hat sich eine weltweite biodynamische Bewegung entwickelt, die sich in Deutschland in Form des Demeter-Verbandes organisiert. Auf Bundesebene kümmert sich der Demeter e.V. um die vielfältigen Arbeitsfelder von Zertifizierung, Marktgestaltung, Öffentlichkeitsarbeit bis zum Wissenstransfer. Die Demeter-Mitglieder aus Erzeugung, Verarbeitung und Handel sind im Rahmen einer Doppelmitgliedschaft sowohl im Bundesverband als auch im jeweiligen Landesverband organisiert.
Unter dem Dach von Biodynamic Federation - Demeter International (BFDI) e.V. haben sich Demeter-Mitglieder zu einer weltweiten Gemeinschaft zusammengeschlossen. Die internationalen Demeter-Richtlinien legen die Mindestanforderungen fest, nach denen Demeter-Produkte auf der ganzen Welt produziert werden. Die Länderorganisation wie Demeter Deutschland entwickeln vor Ort die nationalen Richtlinien, die über diese Mindestanforderungen hinaus gehen können. Die Länderrichtlinien sind somit immer strenger als die internationalen Richtlinien. Demeter ist als internationale Bio-Marke auf allen Kontinenten vertreten. Wichtige Partnerin in diesem Netzwerks ist auch die Landwirtschaftliche Sektion am Goetheanum, die forscht, inspiriert und einmal jährlich biodynamisch Interessierte aus aller Welt zur Landwirtschaftlichen Tagung zusammenbringt.
Hier finden Sie eine Übersicht unserer bisherigen Entwicklungsberichte.
Der Kurs des Demeter e.V. wird von der jährlichen Delegiertenversammlung bestimmt, die sich aus Vertretern der verschiedenen Fachgruppen bestehend aus Verarbeitung, Handel, Verbraucher:innen oder Forschung und den in regionalen Landesverbänden organisierten Landwirt:innen zusammensetzt. Die Realisierung und Weiterentwicklung der Demeter-Ziele in der Praxis und am Markt finden in diesen und in auf landwirtschaftliche Themen spezialisierte Facharbeitsgruppen und Fachbeiräten statt. Koordination und Umsetzung sowie Führung des Verbandes liegen beim Vorstand und den Mitarbeiter:innen des Bundesverbandes, begleitet vom Aufsichtsrat.
Der Aufsichtsrat bestellt bis zu zwei Personen für die Dauer von drei Jahren als Vorstandsmitglieder. Vorstandsmitglieder bleiben im Amt bis eine Neubestellung erfolgt ist.
Der Aufsichtsrat besteht aus bis zu zehn Personen, die keine hauptamtlich Angestellten oder freiberuflich Tätigen des Verbands, der Landesverbände oder sonstiger Untergliederungen sind und die, die verschiedene Gruppen im Gesamtverband repräsentieren.
Die FG dienen dem Erfahrungsaustausch und der Willensbildung der Mitglieder. Sie sind über hauptamtliche KoordinatorInnen angeschlossen. Sie wählen die SprecherInnen und deren StellvertreterInnen gemäß Satzung.
Die Fachgruppen wählen ihre Delegierten zur Vertretung bei der Delegiertenversammlung.
Für die inhaltliche und themenspezifische Arbeit können die Fachgruppen inhaltliche Gliederungen, die Facharbeitsgruppen (FAG) einrichten.
FAG Bäcker, FAG Fleisch, FAG Marke, FAG Molker, FAG Müller, FAG Obst & Gemüse.
FAG Getreide, FAG Geflügel, FAG Gemüse/ Gärtner, FAG Imker, FAG Milcherzeuger, FAG Obstbau, FAG Winzer
Die Facharbeitsgruppen haben ebenfalls SprecherInnen und StellvertreterInnen, welche im Sprecherkreis Erzeugung bzw. Verarbeitung organisiert sind. Sie treffen sich monatlich für einen gemeinsamen Austausch und die Bearbeitung aktueller Themen und der Vorbereitung dieser für die weitere Bearbeitung in den FAG.
Beiräte sind Verbandsausschüsse von gewisser Dauer zu bestimmten Themenbereichen und werden, wie auch ihre einzelnen Mitglieder nach Bedarf vom Gesamtvorstand berufen und eingesetzt.
Die Beiräte beraten den Bundes- und Gesamtvorstand sowie die hauptamtlichen MitarbeiterInnen bei ihren Aufgaben.
Der Verband besteht in Deutschland aus fünf starken Landesverbänden – den Regionen – die sich bundesweit im Demeter e.V. zusammenschließen. Demeter-Mitglieder sind im Rahmen der sogenannten Doppelmitgliedschaft immer Mitglied in ihrem regionalen Landes- als auch im Bundesverband.
Die Landesverbände widmen sich den regionalen Herausforderungen vor Ort: Sie bauen örtliche Wertschöpfungsketten aus und kümmern sich um die Bedürfnisse der eigenen Mitglieder und Verbraucher:innen vor Ort.
Mit dem Demeter e.V. eng verbunden arbeiten auch die folgenden Institutionen zu biodynamischer Landwirtschaft und Lebensmitteln:
Weiterhin beteiligt sich der Demeter e.V. an verschiedenen Netzwerken und Zusammenschlüssen, um gemeinsam die ökologische Landwirtschaft, Züchtung, Forschung und ökologische Themen in der Politik voranzubringen: